Freitag, 17 Oktober 2025

09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Christian Specht, Oberbürgermeister, Stadt Mannheim
Ulrike Schäfer, Polizeipräsidentin, Polizeipräsidium Mannheim
Marvin Baldauf, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel (Anmoderation)

09:45 Uhr Key Note: Urbane Sicherheit - Herausforderungen und Perspektiven

Thomas Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen von Baden-Württemberg

10:05 Uhr Stand der zivilen Sicherheitsvorsorge in Deutschland

Dr. René Funk, Vizepräsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

10:45 Uhr Themenblock 1: Krisenresilienz

Moderation: Mirjam Klinger, Redaktion, Behörden Spiegel

10:45 Uhr Smart City – Städte neu denken: Intelligente Lösungen für eine urbane Zukunft
Dr. Robert Thomann,
MVV Energie AG

11:15 Uhr Cyberangriff auf die Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises – Erfahrungen und Lehren
Clemens Körner
, Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises a.D.

11:45 Uhr Handlungsfähig in Dauerkrisen? Empfehlungen und Praxisbeispiele zum kommunalen Krisenmanagement in Langzeitlagen
Lawrence Schätzle, Deutsches Institut für Urbanistik

12:15 Uhr Notfallvorsorge und Ersthelfenden-App – Stadt Mannheim
Thomas
Näther und Markus Eitzer, Feuerwehr, Stadt Mannheim

10:45 Uhr Themenblock 2: Öffentlicher Raum

Moderation: Marvin Baldauf, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel

10:45 Uhr Verschiedene Ebenen der Aufenthaltsqualität in der Mannheimer Innenstadt Allparteiliches Konfliktmanagement, AKIM München

11:15 Uhr Neue Urbanität als Element zur Sicherheit
Petar Drakul, OB Büro, Stadt Mannheim

11:45 Uhr Neue Organisationsstrukturen im Umgang mit Drogenkonsum und Obdachlosigkeit
Norbert Dahmen, Rechts- und Ordnungsdezernent, Stadt Dortmund

12:15 Uhr Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch Desinformationen und kommunikativer Umgang mit Falschmeldungen
Sabine Abeln, Polizeipräsidium Mannheim
Lisa Schröder, Landeskriminalamt Baden- Württemberg
Prof. Jasmin Riedl, Forschungszentrum RISK, Universität der Bundeswehr in München

13:45 Uhr Themenblock 3: Aktuelle rechtliche Entwicklungen

Moderation: Marvin Baldauf, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel

13:45 Uhr Bremer Gehwegparken-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts – Konsequenzen für Kommunen und praktische Handlungsempfehlungen
Markus Hasl, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

14:15 Uhr Neuere Entwicklungen im Versammlungsrecht
Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe

14:45 Uhr Waffen- und Messerverbotszone am Beispiel der Stadt Stuttgart
Markus Eisenbraun, Polizeipräsident, Polizei Stuttgart

15:15 Uhr Rechtliche Einordnung kommunaler Großveranstaltungen
Sebastian Baur, Lehrstuhl für Öffentliches Recht des Prof. Dr. Ulrich Stelkens, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

13:45 Uhr Themenblock 4: Technische Innovationen

Moderation: Mirjam Klinger, Redaktion, Behörden Spiegel

13:45 Uhr Intelligenter Videoschutz – Aktueller Sachstand und Perspektiven
Philipp Hötzl, Polizeirat, Polizeipräsidium Mannheim

14:15 Uhr Scan-Cars: Digitale Parkraumüberwachung – Aktueller Sachstand und Perspektiven
Eric Simon, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Andreas Fleischmann, Dienstleister in den Pilotversuchen, DCX Innovations GmbH

14:45 Uhr Neuste Ansätze im Bereich situativer Warnungen und Helferaktivierungen,

Prof. Dr. Ulrich Meissen, Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (angefragt)

15:15 Uhr Zufahrtschutz im öffentlichen Raum: Strategien, Technik, Umsetzung
Christian Weicht und Detlev Schürmann, Fachberatung Kriminalprävention

16:00-18:00 Uhr Zeit für Austausch und Networking